Ihr Portal zu allen Themen des alpinen Sports. Von Olympia bis hin zum Pilgern, wir werfen einen Blick auf das gesamte Spektrum der Möglichkeiten, sich in der Welt der Berge körperlich zu betätigen. Dabei liegt unser Hauptaugenmerk auf dem Skisport und dem Hiking.
Es ist faszinierend zu sehen, wie alt das Skifahren schon ist. Archäologen haben Hinweise darauf gefunden, dass der Sport schon über 4.000 Jahre alt ist. In Schweden und Norwegen wurden Höhlenbilder entdeckt, die darauf schließen lassen. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass es sich hierbei eher um die praktische Nutzung ging und nicht darum, sportliche Wettbewerbe zu bestreiten. Diese Entwicklung begann ungefähr im Jahre 1920.
Mit dem landesweiten Ausbau des Eisenbahnnetzes war es mehr Menschen als zuvor möglich, Reisen zu unternehmen. Ein Urlaub in den Bergen stand schon damals hoch im Kurs. Es war sicherlich in seinen Anfängen der finanziellen Elite vorbehalten, solche Urlaube zu unternehmen, denn eine breite Mittelschicht, wie wir sie heute kennen, gab es zu jener Zeit noch nicht. Entweder man konnte Urlaub machen oder es war überhaupt nicht möglich. Dies hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Beginn des deutschen Wirtschaftswunders massiv verändert. Nicht nur mit der Bahn, auch mit dem Auto ging es in die Berge. Die Menschen wollten und konnten sich etwas leisten. Skifahren wurde ein Massensport.
Dieses Phänomen wollen wir uns im Laufe der Zeit näher anschauen, denn neben all den interessanten Einblicken in die aktuelle Welt des alpinen Sports ist der Blick in die Geschichte immer wieder spannend und interessant. Die angesprochenen 1920er Jahre haben dem Skifahren eine völlig neue Dimension verliehen. Nicht nur, dass es die Menschen in die Berge zog, um das Skifahren zu erlernen, die 1920er Jahre waren auch der Beginn der alpinen Sportwettkämpfe. Es fanden zu jener Zeit das Arlberg-Kandahar-Rennen sowie die berühmt berüchtigte „Inferno-Abfahrt“ in Mürren statt.
Die Begeisterung für solche Wettbewerbe wuchs und wuchs. Immer mehr Zuschauer versammelten sich an der Piste, um den Athleten bei ihren spektakulären Abfahrten zuzujubeln. Das führte dazu, dass in Mürren 1931 die erste internationale Skiweltmeisterschaft ausgetragen wurde. Von da an setzte eine Erfolgswelle ein, die bis heute nicht gebrochen wurde. Im Gegenteil. Immer mehr Varianten wurden entwickelt. Während man zur damaligen Zeit mit Slalom und Skisprung unterhalten wurde, so sind wir heute bei Freestyle- und Halfpipe-Wettbewerben angekommen und die Reise geht weiter.
Neben dem Skifahren ist uns das Wandern aber genauso wichtig. Die Anrainerstaaten der Alpen beherbergen eine große Fangemeinde des Wanderns, für viele sind die Alpen Europas bestes Wandergebiet. Neben der wunderbaren Landschaft zeichnet sich vor allem das Klima als sehr wanderfreundlich aus. Nicht zu warm und nicht zu kalt. Die Infrastruktur ist ebenso von allerhöchster Qualität, dazu tragen neben den vielen gekennzeichneten Wanderwegen auch die Gastronomie und die erweiterten Freizeitangebote bei.
Wie Sie vielleicht bemerken können, haben wir uns mit dem Portal Gipfelstürmen viel vorgenommen. Es gibt so unfassbar viel zu berichten über das, was uns am Herzen liegt, dass wir es kaum in ein paar Artikeln zusammenfassen können. Tun Sie sich selbst einen großen Gefallen und bleiben Sie am Ball, besuchen Sie uns von Zeit zu Zeit und erfreuen Sie sich an neuen, erfrischenden Artikeln über eine der schönsten Nebensachen der Welt.
Wir tun unser Bestes, Sie unterhaltend zu informieren, damit Sie mit ganz viel Vorfreude Ihren nächsten Urlaub bei uns in den wunderschönen Bergen planen können. Wir freuen uns auf Sie! Bis bald und Servus!