Vor allem unerfahrene Anfänger im Bereich der beiden beliebtesten Wintersportarten werden sich wohl oft generell mit der Frage beschäftigen, ob sie die Pisten lieber per Ski oder Snowboard befahren sollen und welche der beiden Varianten sich am Ende als die bessere Wahl herausstellen wird.
Was ist das Richtige?
Im Vorfeld muss man sich zunächst einmal darüber im Klaren sein, dass es vielerlei Gründe geben kann, aus denen jemand die eine oder andere Sportart favorisieren wird und die Erfahrungen anderer nicht die Grundlage für die eigenen Entscheidungen bilden sollten. Grundsätzlich wäre es sogar denkbar, dass man beide Methoden für sich entdeckt. Denn im Prinzip können sowohl das Skifahren als auch das Snowboarden enormen Spaß bringen, auch wenn man beispielsweise die einen oder anderen Snowboard-Tricks besser nicht mit einem gewöhnlichen Paar Langlauf-Skiern probieren sollte. Und egal für was man sich entscheidet, alpiner Sport setzt einiges an Know-how, Vorbereitung und Training voraus, was nicht ignoriert oder spontan übersprungen werden kann.
So viel sei gesagt: Beim Snowboarden gibt es im Wesentlichen drei und beim Skifahren bis zu vier beteiligte Faktoren. Technisch gesehen sind die einzigen Unterschied des Snowboardings die neunzig Grad seitlich gedrehte Körperhaltung und dass man auf einem Brett und ohne die Hilfe von Stöckern über den Schnee gleitet. Ansonsten geht es immer um die Beschaffenheit der Piste, die eigene körperliche Grundkonstitution und die Beherrschung seines Snowboards oder seiner Skier, die natürlich zum gewünschten Fahrstil passen sollten.
Bei beiden Methoden kann man grinden, slopen, sprich über Metall oder Holzgeländer gleiten und Luftsprünge mit Loopings vollziehen. Wer agil, sportlich veranlagt und auch noch relativ jung ist, dürfte bei beiden Methoden gleichwertig schnell erste Erfolge erzielen, egal ob bei einfachen Abfahrten oder akrobatischen Einlagen. Aber bei beiden sollten die allgemeinen Verletzungsgefahren nicht unterschätzt werden, denn diese sind auch bei jungen Leuten gegeben. Und Unfälle passieren dann, wenn man die Kontrolle verliert und man es nicht schafft, diese auf elegante Weise rechtzeitig wieder zurückzuerlangen.